Kontakt, der Blog des Spital Wallis

«Skills Lab» am SZO – Neue moderne Trainingseinrichtung für die Assistentenausbildung

Skill Labs SZO

Am 8. Oktober, fand die Inbetriebnahme des «Skills Lab», einer neuen modern ausgestatteten Trainingseinrichtung für die orthopädisch/traumatologischen Nachwuchsmediziner im Spitalzentrum Oberwallis (SZO) am Standort Brig, statt.

Mit der neuen Einrichtung setzt das SZO ein klares Zeichen für höchste Versorgungsqualität und Patientensicherheit: «Eine fundierte zeitgemässe Fachausbildung des medizinischen Nachwuchses ist entscheidend, um auch in Zukunft eine erstklassige Betreuung im Oberwallis sicherzustellen», erklärt Dr. Andreas Ottersbach, Leiter der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am SZO.

Neue Lernumgebung für die chirurgische Ausbildung

Um die Ausbildung zu verbessern und die jungen Ärztinnen und Ärzten in der Handhabung neuester Technologien im Operationssaal heranzuführen, hat der Facharzt und Klinikleiter die Einrichtung einer modernen Trainingsstätte mit Namen «Skills Lab» initiiert. «Das ‘Skills Lab’ vereint modernste Operationsnavigation, 3-D-gestützte Planungsverfahren und Virtual-Reality-Trainings in einer einzigartigen Lernumgebung.»

Innovation, Prozessoptimierung und Digitalisierung im Trainingslabor

Dr. Andreas Ottersbach

«Mit einem voll funktionsfähigen Navigationsgerät und Kniemodellen können die Assistentinnen und Assistenten unterschiedliche Alignmentkonzepte in der Knieendoprothetik erlenen und anschliessend die praktische Durchführung am Knochenmodell mit originalen Instrumenten üben», beschreibt Dr. Ottersbach.

Computergestütze Operationsverfahren sind in der Orthopädie in Brig schon seit zwei Jahrzehnten etabliert. «Ein weiterer Schwerpunkt im Labor sind drei-D gestützte Operationsplanungen in der Schulter-, Hüft- und Kniegelenksendoprothetik, die entweder auf einem Monitor oder auch mittels Hologramms auf einer 3-D Brille bei der Simulation im Labor und während der Operation visualisiert werden können. Es handelt sich bei diesem Verfahren um die sogenannte mixed reality.

3-D-Technologie revolutioniert die orthopädische Chirurgie

Schliesslich können die Assistenten mittels 3-D Brillen in der «virtuellen Realität» über 10 Operationsverfahren trainieren, die auch das traumatologische Fachgebiet betreffen. Zusätzlich stehen Arbeitsplätze zum Training arthroskopischer Verfahren an Knie und Schulter, verschiedene Operationsintrumentarien und ein Simulator zum Erlernen von Nahttechniken zu Verfügung.» 

Ein weiterer Meilenstein für optimale Behandlungsqualität

Die Behandlungsqualität durch Spezialisierung, Innovation, Prozessoptimierung und Digitalisierung zu verbessern, kann so bereits im Trainingslabor dem orthopädisch/traumatologischen Nachwuchs vermittelt werden. «Das Spitalzentrum Oberwallis stärkt damit nicht nur die Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit, sondern positioniert sich auch als attraktiver Arbeitgeber und moderner Ausbildungsstandort für angehende Fachärztinnen und Fachärzte», versichert Dr. Ottersbach.

Dario Civita

«Das Training im Skills Lab gibt mir die Möglichkeit, neue Operationstechniken unter realitätsnahen Bedingungen zu üben – das stärkt mein Vertrauen und meine Sicherheit für den späteren Einsatz am Patienten», bestätigt Dario Civita, Stv. Oberarzt, Orthopädie SZO den Nutzen des Skills Lab für die angehenden Fachärzte.

Mit dem Skills Lab investiert das Spitalzentrum Oberwallis gezielt in die Ausbildung der nächsten Ärztegeneration – und damit direkt in die Qualität und Sicherheit der Patientinnen und Patienten von morgen.

Medizinische Vielfalt auf höchstem Niveau am SZO

Die medizinische Versorgung im Oberwallis ist umfassend gesichert. Die Bevölkerung profitiert vor Ort von Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen sowie modernster Infrastruktur.

Dr. Hugo Burgener

«Wir verbinden eine breite Grundversorgung mit Spitzentechnologie – das macht das Arbeiten am SZO fachlich besonders spannend. Gleichzeitig bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist, Weiterbildung und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen», versichert Dr. Hugo Burgener, Direktor des SZO.

Kommentar hinzufügen

Unsere sozialen Medien

Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien