Der Blog des Spital Wallis

Den Everest besteigen… und Hypoxie besser verstehen

Um das Dach der Welt zu erreichen, muss man sich mit seinen körperlichen, geistigen und biologischen Grenzen auseinandersetzen. Am 24. Mai 2025...

Der Sozialdienst: eine Unterstützung in jeder Lebensphase

Der somatische Sozialdienst des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis bietet den Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen eine...

Verkauf von Setzlingen im Kulturgarten von Malévoz

Wie jedes Jahr organisiert das Quartier Culturel de Malévoz einen Verkauf von Setzlingen, vom 10. Mai bis zum 10. Juni. Die Initiative erfolgt im...

Organspende im Spital Sitten: eine vorbildliche Dynamik

Es ist ein kleines, zusammengeschweisstes Team, mit dem ich über seine Erfahrungen gesprochen habe. Es besteht aus vier engagierten Fachpersonen, die...

Job Change: Ein Perspektivenwechsel für Auszubildende EFZ im Spitalzentrum Oberwallis

Im März 2025 fand zum ersten Mal der Job Change Day am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) statt. Dabei erhielten unsere 37 EFZ Auszubildenden einen...

Letzte Artikel

Newsletter

Abonnieren Sie, um die letzten Artikeln zu bekommen.
Loading

Beliebteste

Koliken und übermässiges Weinen des Babys: was tun?

Hunger, Müdigkeit, Unbehagen oder Sicherheitsbedürfnis: Die Babys weinen, um sich auszudrücken und zu kommunizieren. Es ist also ganz normal, dass ein Baby weint. Aber übermässiges Weinen, oft «Koliken» genannt, führt...

Fehlgeburt: Jede 5. Schwangere betroffen

Fehlgeburt ist ein Tabuthema, das oft von Schuld- und Schamgefühlen geprägt ist. Dabei kommen Fehlgeburten öfter vor, als man meint: 20 bis 25% der Schwangeren sind davon betroffen. Paare stellen sich während der...

Editorial

Unsere sozialen Medien

Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien