Uterusfibrome, Endometriose, gynäkologische Krebserkrankungen, usw. sowie verschiedene gutartige gynäkologische Erkrankungen können Schmerzen oder Blutungen verursachen, welche die Lebensqualität einer Frau beeinträchtigen. Neben mehreren anderen möglichen Behandlungen wird in der Abteilung Gynäkologie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis seit Mai 2020 ein neuer Ansatz praktiziert: die endoskopische transluminale Hysterektomie über den vaginalen Weg gemäss dem sogenannten «vNOTES-Verfahren». Diese Technik bietet sowohl den Patientinnen als auch den Chirurgen erhebliche Vorteile.
Was ist eine Hysterektomie?
Bei der Hysterektomie handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der darauf abzielt, die inneren Fortpflanzungsorgane (Gebärmutter mit oder ohne Adnexe wie Eierstöcke und Eileiter) ganz oder teilweise zu entfernen. Eine Hysterektomie ist indiziert bei Frauen mit Myomen, Endometriose, Genitalprolaps, Uterus- oder Ovarialkarzinomen oder bei anhaltenden vaginalen Blutungen trotz anderer, weniger aggressiver Behandlungen.
Dieser Eingriff kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden (abdominal/offen, mittels Laparoskopie, roboterassistiert, vaginal und jetzt auch mittels vNOTES). Er muss vertieft mit der Patientin diskutiert werden, da der Eingriff eine Unfruchtbarkeit bewirken kann.
Die Hysterektomie mittels vNOTES: eine weniger invasive Technik
Ursprünglich wurde die Hysterektomie mittels eines offenen Eingriffs durchgeführt, der bei der Patientin in der Bauchgegend eine Narbe hinterliess. Der Eingriff war für die Patientin oft sehr schmerzhaft. Zudem bestanden die Risiken einer Infektion und eines grossen Blutverlustes. Ausserdem war die Erholungszeit mit 4 bis 6 Wochen relativ lang. Gegenwärtig werden die meisten Hysterektomien mittels klassischer Laparoskopie (3 bis 4 kleine Schnitte von 5 bis 10 mm in der Bauchwand) oder vollständig vaginal durchgeführt.
Das vNOTES-Verfahren ist weniger invasiv und hinterlässt in der Bauchgegend keine Narben. Dabei werden die chirurgischen Instrumente auf natürlichem Weg (vaginal) eingeführt. Zur besseren Visualisierung und Präzision wird in die Peritonealhöhle Gas (Kohlendioxid) eingeleitet.
Dieser innovative Operationsansatz zwischen der klassischen Laparoskopie und der rein vaginalen Hysterektomie vereint die Vorteile der beiden gängigen Techniken sowohl für die Patientin als auch für den Chirurgen.
Für die Patientin:
- Keine Narben
- Weniger Schmerzen
- Bessere Erholung
- Kürzerer stationärer Aufenthalt
- Weniger Schmerzmittel
Für den Chirurgen:
- Bessere Visualisierung und Kontrolle des chirurgischen Eingriffs
- Komfort und Maximierung des Arbeitsbereichs
- Kürzere Operationsdauer
- Optimale Ergonomie für den Chirurgen, die Assistenten und die Instrumentisten
Eine im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis praktizierte Technik
Seit Mai 2020 wird dieser Eingriff Patientinnen mit entsprechenden gynäkologischen Erkrankungen angeboten.
Bis heute sind von Prof. Daniela Emanuela Huber, Dr. Colin Simonson und Dr. Marcello di Serio die beide für diese Praxis ausgebildet wurden, im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis bereits über 500 Eingriffe durchgeführt worden.
«In der Abteilung Gynäkologie sind wir künftig drei Ärzte, die diesen Eingriff durchführen. Das Ziel besteht jedoch in der Weiterentwicklung dieser Ausbildung, damit in naher Zukunft alle Chirurgen unserer Abteilung diesen Eingriff durchführen können», präzisiert Prof. Daniela Emanuela Huber, Chefärztin der Abteilung Gynäkologie-Geburtshilfe im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis.
« Nachdem ich mich wegen akuter Schmerzen und starker Blutungen aufgrund eines Fibroms mehrmals in die Notfallstation begeben musste, teilten mir die Ärzte mit, dass bei mir rasch eine Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) erfolgen sollte. Da ich bereits zwei Eingriffe in der Bauchregion hinter mir hatte, interessierte mich die Hysterektomie mittels vNotes, von der die Ärzte sprachen. Die Technik sollte nämlich im Vergleich zu anderen Methoden weniger invasiv sein. Ich begab mich nach Sitten und anschliessend nach Genf, wo mir Dr. Daniela Huber bestätigte, dass dieses neue Verfahren für mich geeignet sei. Am Tag nach dem Eingriff konnte ich bereits wieder laufen. Rasch war ich in der Lage, mich wieder frei und schmerzlos zu bewegen. Die Technik vNotes ist so wenig belastend, dass man den Eingriff (zu) schnell wieder vergisst! Die Narben befinden sich nur im Körperinnern und sind unsichtbar. Für eine gute Genesung ist es wichtig, dem Körper genügend Zeit zu geben, um sich zu erholen. So sollte man zum Beispiel während sechs Wochen seine Einkäufe nicht selbst tragen!»
Judith, Patientin (70)
Termine: 027 603 85 22
Kontakt: Prof. Daniela Emanuela Huber, Chefärztin Abteilung Gynäkologie-Geburtshilfe CHVR, 027 603 87 87, DanielaEmanuela.Huber@hopitalvs.ch
Interessiert Sie dieser Artikel? Lesen Sie ebenfalls: Endometriose, ein Frauenleiden.