Kontakt, der Blog des Spital Wallis

Was, wenn morgen Ihr Leben von einer Blutspende abhinge?

Woher kommt die lebenswichtige Flüssigkeit, die tagtäglich dazu beiträgt, Menschenleben zu retten? Es sind freiwillige Blutspenderinnen und Blutspender, die mit ihrem selbstlosen Engagement sicherstellen, dass genügend Blut zur Verfügung steht – um Patientinnen und Patienten in Not schnell und zuverlässig zu versorgen.

In der Schweiz benötigen 80 % der Bevölkerung einmal im Leben Blut oder Medikamente, welche aus Blut hergestellt wurden. Das bedeutet, dass wir alle betroffen sind: Angehörige, Freunde oder wir selbst.
Jeden Tag werden in der Schweiz 700 Blutspenden benötigt, um Menschen in Not zu retten – sei es nach einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder nach einem Unfall. Nur so kann ihr Leben gerettet werden.

Keine Alternative

Bis heute gibt es keine Alternative zu menschlichem Blut: Es kann weder künstlich in ausreichender Menge hergestellt noch durch andere Substanzen ersetzt werden. Wer Blut benötigt, ist daher auf Blutspenden angewiesen. Damit für alle Patientinnen und Patienten die passenden Blutprodukte zur Verfügung stehen, ist jede Blutspende wichtig, unabhängig von der Blutgruppe.

Begrenzte Haltbarkeit von Blut

Blut ist nur begrenzt haltbar. Gewisse Blutbestandteile sind 42 Tage haltbar, bei einigen Blutbestandteilen beträgt die Haltbarkeit sogar nur sieben Tage. Damit die Versorgung der Spitäler jederzeit sichergestellt werden kann, sind immer wieder Blutspenden notwendig. Dabei kommt es wiederkehrend zu saisonalen Schwankungen der Vorräte aufgrund von Feiertagen oder Ferien. Besonders während der Sommerferien, in denen viele Menschen verreisen, sinken die Blutreserven. Deshalb ruft die Interregionale Blutspende SRK dazu auf, vor den Sommerferien Blut zu spenden. Denn im Sommer sind Patienten und Patientinnen nicht weniger auf Blutprodukte angewiesen.

Eine Stunde reicht aus, um Leben zu retten

Eine Blutspende dauert nur etwa eine Stunde, und dabei werden 450 ml Blut entnommen. Für einen gesunden Körper stellt das keine Belastung dar, da sich das gespendete Blut rasch wieder erneuert. Spenden können jederzeit im Blutspendezentrum Sitten oder anlässlich einer der zahlreichen mobilen Blutspendeaktionen im ganzen Kanton erfolgen. Wer sich für eine Blutspende entscheidet, kann seinen Termin ganz unkompliziert online unter ichspendeblut.ch reservieren.

Es ist sehr wichtig, regelmässig zu spenden, um eine optimale Versorgung der Spitäler zu sichern.

Infos & Termine auf ichspendeblut.ch oder unter unserer kostenlosen Nummer 0800 148 148.


Interessiert Sie dieser Artikel? Lesen Sie auch Blut: diese lebenswichtige Flüssigkeit, die im Körper zirkuliert.

Kommentar hinzufügen

Unsere sozialen Medien

Folgen Sie uns auf den Sozialen Medien