Medizin & Pflege Prävention & Beratung

«Ich habe eine Narbe. Wie kann ich sie pflegen?»

Chirurgische Eingriffe, Schnittwunden, Schürfwunden, … diese Verletzungen hinterlassen Narben auf der Haut. Wie kann man diese pflegen?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir mit der Abteilung Ergotherapie der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie im Spital Siders gesprochen.

Weshalb sollte man eine Narbe pflegen?

Durch die Pflege einer Narbe verbessert sich das Aussehen und die Flexibilität der Haut, da Verklebungen zwischen den Geweben verhindert werden und die Geschmeidigkeit der Haut verbessert wird. Ausserdem wird durch das Massieren einer Narbe das Wiedererlangen der Sensibilität der Haut begünstigt.

Odile Tomson & Myriam De Ieso, Abteilung Ergotherapie der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie, Spital Siders

Wie lange dauert der Vernarbungsprozess?

Der Vernarbungsprozess verläuft bei jeder Person anders und hängt von zahlreichen Faktoren ab. Es spielt eine Rolle, welche Zone betroffen ist und wie gross die Narbe ist. Es bestehen aber auch individuelle Unterschiede. Bei gewissen Personen verläuft der Vernarbungsprozess rascher als bei anderen. Bei 10 Personen mit derselben Narbengrösse in derselben Zone wird die Vernarbungszeit nicht dieselbe sein. Im Vernarbungsprozess spielen Faktoren wie das Alter, die Vererbung, der Gesundheits- und Ernährungszustand eine massgebende Rolle.  

Die Vernarbung verläuft jedoch in drei Phasen:  

  • Die Phase der Nähte (im Fall eines chirurgischen Eingriffs): während dieser Phase ist eine medizinische Betreuung notwendig. Nach der Entfernung der Nähte muss 24 Stunden gewartet werden, bevor die Narbe massiert werden kann.
  • Die Phase mit Krusten 
  • Die Phase ohne Krusten

Wie kann man eine Narbe pflegen?

Am besten pflegen Sie eine Narbe mit Massieren:

Die Krusten lösen sich beim Massieren auf natürliche Art und Weise.

Einige Empfehlungen:

  • Während der Phasen der Vernarbung ist Sonnenbestrahlung zu vermeiden.
  • Vor dem Entfernen der Nähte muss die Narbe vor Wasserkontakt geschützt werden.
  • Bei Krustenbildung und aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den Aufenthalt in Schwimm- und Thermalbädern zu vermeiden.
  • Die Krusten nicht wegreissen, sondern warten, bis sie sich von selbst lösen.
  • Wenn die Narbe sehr dick und hart ist oder wenn sie bei der Bewegung stört, fragen Sie einen Arzt um Rat.
  • Wenn Sie unter chronischen, unangenehmen Empfindungen leiden wie elektrische Stösse, starke Schmerzen bei Berührung oder längeres Stumpfheitsgefühl der Narbenzone, melden Sie diese Symptome einem Arzt, damit er feststellen kann, ob eine Evaluation der Sensibilität in der Ergotherapie notwendig ist.
  • Gewisse komplexe Narben wie verklebte Narben (Wulstnarben aufgrund von Verbrennungen oder Hauttransplantationen) erfordern eine Behandlung bei Ergotherapeuten, welche auf den plastischen Bereich spezialisiert sind. Sie finden diese Therapeuten in der Abteilung ambulante Ergotherapie des Spitals Siders. Die komplexe Behandlung kann folgende Elemente beinhalten:
    • Die Lockerung der Narben durch manuelle Massagen oder durch Druckmassagen, die Mobilisierung der Haut, die Anwendung von Silikonverbänden
    • Die Positionierung der Gliedmasse(n) und der Gelenke durch Orthesen
    • Kompressionskleidung nach Mass
    • Manuelle Lymphdrainage

Mehr Infos : Narbenmassage – Heimprogramm

Kontakt:

Abteilung Ergotherapie
szo.ergotherapie@hopitalvs.ch
Telefon: 027 604 36 35

Über den Autor/die Autorin

Malika Storelli

Collaboratrice spécialisée en communication

Einen Kommentar hinterlassen