Das diesjährige Thema der Weltstillwoche «Stillen muss möglich sein!» wird nicht nur stillende Frauen interessieren, sondern auch...
Kategorie - Prävention & Beratung
Wann soll nach einem Zeckenstich ein Arzt aufgesucht werden?
Frau Dr. Cathy Voide, Leitende Ärztin in der Abteilung Infektionskrankheiten des Zentralinstituts der Spitäler des Spital Wallis...
Fehlgeburt: Jede 5. Schwangere betroffen
Fehlgeburt ist ein Tabuthema, das oft von Schuld- und Schamgefühlen geprägt ist. Dabei kommen Fehlgeburten öfter vor, als man...
Dickdarmkrebs: Symptome, Test und Prävention
Dickdarmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation ist er allein für rund 10 % der...
Erleben Sie Gewalt? Lassen Sie Ihre Verletzungen dokumentieren, um Ihre Rechte geltend zu machen.
Wer einmal oder wiederholt Gewalt erfährt, steht unter grossem Stress. Gewalt kann oft mit langfristigen psychischen und/oder...
Burn-out: wenn die Batterien leer sind
Man nimmt an, dass in der Schweiz jede fünfte Person im Verlauf ihres Lebens aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit einen...
Der Nutzen der körperlichen Betätigung für das Gedächtnis
Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, gleichzeitig mehrere Tätigkeiten auszuführen oder sich an einen Termin...
Harninkontinenz bei Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt: die Bedeutung der körperlichen Aktivität
Im Allgemeinen ist die Harninkontinenz bei Frauen ein häufiges Symptom. Während der Schwangerschaft sind bis zu 64 % und in den...
Alzheimer: die häufigste Form von Demenz
Die Alzheimer-Erkrankung wurde erstmals 1906 von Aloïs Alzheimer (daher der Name der Krankheit) bei einer 51-jährigen Patientin...
Physiotherapie während der Schwangerschaft: viele Vorteile
Manche Schwangerschaften verlaufen ohne Schwierigkeiten. Bei den meisten schwangeren Frauen treten jedoch häufig Beschwerden oder...
Benzodiazepine: mit Mass einzusetzen
Benzodiazepine sind besser bekannt unter den Bezeichnungen Valium, Xanax oder Lexotanil. In Frankreich werden jede Sekunde vier...
Höhenkrankheiten: Sprechstundenangebot
Der Kilimandscharo (5895 m über Meer), der Aconcagua (6962 m über Meer) oder die Ama Dablam (6812 m über Meer) sind Gipfel...
Nach Herzenslust essen
In der Schweiz und weltweit stellen die Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache dar. Es bestehen verschiedene...
Dank der Physiotherapie nach Covid wieder richtig atmen können
Atemnot, intensive Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Husten, usw.… Eine Infektion mit dem Coronavirus führt...
Gehirnerschütterung: Auswirkungen und richtiges Verhalten
Die Gehirnerschütterung ist eine traumatische Verletzung, welche die Arbeitsweise Ihres Gehirns beeinträchtigt. Es handelt sich...
Resistente arterielle Hypertonie: welche Behandlung?
Die mehr als ein Jahr anhaltende Pandemie mit Einschränkungen und Lockdowns hat sich indirekt auf den arteriellen Bluthochdruck...
Octobre rose: die Bedeutung der Brustkrebsvorsorge
«Octobre rose» ist eine internationale Informationskampagne, die den Monat Oktober mit der Sensibilisierung für das Mammografie...
Diabetes: eine Krankheit, die sich im Stillen entwickelt. Vielleicht auch bei Ihnen?
Rund 25’000 Walliserinnen und Walliser haben Diabetes, doch schätzungsweise weiss ein Drittel davon gar nicht, dass er/sie...
Wanderung im Gebirge: Passen Sie auf Ihre Knöchel auf!
Damit sie der sommerlichen Hitze entfliehen können, gehen viele Leute in die Höhe, um auf den wunderbaren Wegen zu wandern und...
Das Raynaud-Phänomen: Kälte bis in die Fingerspitzen
Eine kurze Kälteeinwirkung oder Stress genügen, damit Ihre Finger, Zehen, Ohren oder die Nasenspitze kalt und gefühllos werden...