Ab dem Alter von 50 Jahren haben Männer oft Schwierigkeiten beim Wasserlassen, die in Zusammenhang mit Problemen der Prostata stehen. Benigne Prostatahyperplasie, Prostatakrebs oder andere Erkrankungen: Die Ursachen sind vielfältig und die Symptome unterschiedlich. Estelle Mangin, Physiotherapeutin im Spital Wallis, Standort Martinach, erklärt Ihnen, wie Sie Ihr Perineum gesund erhalten.

Welche Ursachen liegen den Schwierigkeiten beim Wasserlassen zugrunde?
Wenn ein Mann Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat, ist sein Perineum wahrscheinlich aufgrund von Problemen mit der Prostata einer schweren Belastung ausgesetzt. Die Prostata befindet sich direkt unter der Blase und umschliesst die Harnröhre. Sie spielt bei den Harnfunktionen eine entscheidende Rolle. Aufgrund ihrer anatomischen Lage steht sie häufig mit diesen Beschwerden in Verbindung.
Benigne Prostatahyperplasie: ein häufiges Leiden im Alter von über 50 Jahren
Im Alter tritt die benigne Prostatahyperplasie oder das Prostataadenom häufig auf. Dieses Phänomen steht in Verbindung mit dem natürlichen Alterungsprozess des Gewebes. Dabei kommt es zu einer Vergrösserung der Vorsteherdrüse, die verschiedene Beschwerden auslösen kann:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen aufgrund der Verengung der Harnröhre
- Dringender Harndrang aufgrund der veränderten Muskelreaktivität
- Rückstau von Urin aufgrund des geringeren Kontraktionsvermögens der Blase
An dieser Stelle muss betont werden, dass zwischen der Grösse der Prostata und der Intensität der Beschwerden kein direkter Zusammenhang besteht.
Die Symptome
In Verbindung mit der Vergrösserung der Prostata beobachtet man unter anderem folgende Symptome:
- Häufiger Harndrang, vor allem in der Nacht
- Dringender Harndrang
- Schwacher und unterbrochener Harnstrahl mit dem Gefühl, dass die Blase nicht vollständig geleert wird
- Am Ende des Wasserlassens Nachträufeln des Urins
- Harnverlust
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen, das manchmal nur mit Hilfe der Bauchmuskulatur möglich ist
- Blut oder Sperma im Urin
- Erektionsprobleme
- Harnweginfektionen: Zystitis, Prostatitis

Prostatakrebs: eine fortgeschrittene Erkrankung
Der Prostatakrebs stellt eine schwerwiegendere Erkrankung dar. In den ersten Stadien machen sich bei einem lokalen Krebs oft praktisch keine Symptome bemerkbar. Bei fortschreitender Erkrankung vergrössert sich die Prostata und aufgrund der Verengung der Harnröhre führen mechanische Symptome zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen, vor allem in der Nacht.
Diagnose
Bevor Symptome bestehen, kann der Krebs bereits durch rektales Abtasten oder mit einer Analyse des Gewebes, das bei einem Eingriff in Zusammenhang mit einem Prostataadenom entnommen wurde, diagnostiziert werden.
Andere mögliche Ursachen
Schwierigkeiten beim Wasserlassen können auch mit anderen Faktoren in Verbindung stehen, die untersucht werden müssen:
- Prostatitis
- Hypersensibilität der Blase
- Harnweginfektion
- Syndrom der Schlafapnoe
- Diabetes
- Neuropathie, usw.
Den Tonus des Perineums aufrechterhalten
Auch wenn das Perineum der Männer weniger belastet wird als dasjenige der Frauen, kann sein Tonus im Verlauf des Lebens immer wieder durch Erkrankungen wie benigne Prostatahyperplasie oder durch chirurgische Eingriffe wie Prostatektomie beeinträchtigt werden. Um einer Harninkontinenz (oder einer Stuhlinkontinenz) sowie Erektionsstörungen vorzubeugen, ist der Erhalt oder der Wiederaufbau eines guten Tonus des Perineums entscheidend.
Suchen Sie eine Fachperson auf
Kontaktieren Sie für die Behandlung Ihrer Schwierigkeiten beim Wasserlassen spezialisierte Physiotherapeutinnen oder -therapeuten. Eine frühzeitige und angepasste Intervention kann Ihre Lebensqualität und Ihren Alltag wesentlich verbessern.
Nützliche Links
Physiotherapie Spitalzentrum Oberwallis: tél. +41 (0)27 604 31 86