Das Leben mit einer schweren Erkrankung ist eine riesige Herausforderung. Der Alltag kann sich vollständig verändern. Aber...
Author - Jessica Salamin
Bronchiolitis: Fortschritte in der Prävention
Im Verlauf seines ersten Lebensjahres ist jedes dritte Kind von einer Bronchiolitis betroffen. Obwohl die Erkrankung oft gutartig...
Der Beruf des biomedizinischen Analytikers: Fokus auf einen unentbehrlichen Beruf
Jedes Jahr werden in den 10 Labors des Zentralinstituts der Spitäler, verteilt auf 6 Standorte, über 4,5 Millionen medizinische...
Rektale Tastuntersuchung: Weshalb ist sie für die Früherkennung des Prostatakrebses wichtig?
Im Rahmen der Tests zur Erkennung des Prostatakrebses ist die rektale Tastuntersuchung oft mit einer gewissen Scham verbunden...
Chronische Rhinitis: die Kältetherapie als wirksames Mittel
Die chronische Rhinitis ist eine Erkrankung des HNO-Bereichs, gekennzeichnet durch einen Schnupfen, der länger als drei Monate...
Zwangsstörungen (OCD) erkennen und behandeln
Eine Zwangsstörung (OCD) ist eine häufige psychische Erkrankung, welche sowohl die betroffene Person als auch ihr soziales Umfeld...
Natalie Urwyler: eine Frau, die sich für die Rechte der Frauen im Spitalbereich einsetzt
Die Leitende Ärztin Natalie Urwyler ist eine leidenschaftliche Verfechterin des Mutterschutzes und der Rechte der Frauen im...
Was kann man gegen Rückenschmerzen tun?
Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung, insbesondere im Alter zwischen 35 und 55 Jahren, sehr verbreitet. Aber auch jüngere...
Ein neues Kapitel der Medizin in Visp: Das ambulante Zentrum
Die medizinische Landschaft in Visp wird durch die Eröffnung eines ambulanten Zentrums im Mai 2023 bereichert. Unter einem Dach...
Den Prostatakrebs verstehen und ihm vorbeugen
Jedes Jahr steigt in der Schweiz die Zahl der Männer mit Prostatakrebs. Es handelt sich in den westlichen Ländern um die...
Höhenkrankheiten: Sprechstundenangebot
Der Kilimandscharo (5895 m über Meer), der Aconcagua (6962 m über Meer), die Ama Dablam (6812 m über Meer) oder zuletzt ihren...
Brustkrebs: Zwei schwere Entscheidungen für ein erfüllteres Leben
Inmitten des Aufklärungsmonats «Rosa Oktober» teilen wir mit Ihnen die Testimonials von zwei aussergewöhnlichen und mutigen...
Wann soll nach einem Zeckenstich ein Arzt aufgesucht werden?
Frau Dr. Cathy Voide, Leitende Ärztin in der Abteilung Infektionskrankheiten des Zentralinstituts der Spitäler des Spital Wallis...
Bärgüf 2023: Der Charity-Event meldet sich mit der 5. Ausgabe zurück!
Nachdem das Konzept beim Event 2021 coronabedingt angepasst werden musste, heisst es in diesem Jahr wieder „back to the roots“...
Dickdarmkrebs: Symptome, Test und Prävention
Dickdarmkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation ist er allein für rund 10 % der...
Premiere in der Schweiz: eine Transposition der Gebärmutter zum Erhalt der Fruchtbarkeit
Die Transposition der Gebärmutter in den oberen Teil des Bauchs ist ein wichtiger Fortschritt in Bezug auf den Erhalt der...
Florian Terrettaz, Koch im Spital Martinach, für die Olympiade der Köche nominiert
Wir freuen uns, dass ein Mitglied unseres Kochteams, Florian Terrettaz, nominiert worden ist, um die Schweiz an der Olympiade der...
Die Rolle der Rechtsmedizin im Spital
Die Abteilung Rechtsmedizin wird oft nur mit Autopsien in Verbindung gebracht. Sie spielt jedoch eine entscheidende Rolle als...
Burn-out: wenn die Batterien leer sind
Man nimmt an, dass in der Schweiz jede fünfte Person im Verlauf ihres Lebens aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit einen...
Eine riesige Baustelle für die Walliser Bevölkerung
30’000 m3 Beton, 4’000 Tonnen Stahl, 725 km Stromkabel, 15 km Glasfaserkabel und 220 km Informatikkabel: das sind die...