Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) bietet Personen mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) seit zwei Jahren...
Suchergebnisse für - Herz
Sie sind IT-Spezialist·in mit Herzblut? Dann brauchen wir Sie!
Wir stellen 20 IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten ein, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern: die...
Nach Herzenslust essen
In der Schweiz und weltweit stellen die Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache dar. Es bestehen verschiedene...
Wenn das Herz Probleme bereitet: lebensrettende Massnahmen
Ein Myokardinfarkt – auch Herzinfarkt genannt – ist ein medizinischer Notfall. Am häufigsten sind Männer ab 45 Jahren betroffen...
Was tun, wenn ein Angehöriger einen Herzstillstand erleidet?
Im Wallis sterben jährlich 150 Personen aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands, im Allgemeinen im Rahmen eines Herzinfarkts...
Wann soll nach einem Zeckenstich ein Arzt aufgesucht werden?
Frau Dr. Cathy Voide, Leitende Ärztin in der Abteilung Infektionskrankheiten des Zentralinstituts der Spitäler des Spital Wallis...
Fehlgeburt: Jede 5. Schwangere betroffen
Fehlgeburt ist ein Tabuthema, das oft von Schuld- und Schamgefühlen geprägt ist. Dabei kommen Fehlgeburten öfter vor, als man...
Ein zweisprachiges Spital für eine bessere Verständigung
Die zweisprachigen Pflegefachfrauen, von links nach rechts auf dem Foto: Beatrice Meichtry, Claudia Locher, Joëlle Grichting...
Die Rolle der Rechtsmedizin im Spital
Die Abteilung Rechtsmedizin wird oft nur mit Autopsien in Verbindung gebracht. Sie spielt jedoch eine entscheidende Rolle als...
Premiere im Wallis: Der Patient bleibt während seiner Gehirnoperation wach
Wenn Patientinnen und Patienten während ihrer Gehirnoperation wach bleiben, kann in Echtzeit überprüft werden, ob ihre kognitiven...
Eine riesige Baustelle für die Walliser Bevölkerung
30’000 m3 Beton, 4’000 Tonnen Stahl, 725 km Stromkabel, 15 km Glasfaserkabel und 220 km Informatikkabel: das sind die...
Ultraschalluntersuchungen am Patientenbett dank eines portablen Ultraschallgeräts
Der Ultraschall ist in der Welt der Medizin seit zahlreichen Jahren etabliert und ist heute die im Spital am häufigsten...
Alzheimer: die häufigste Form von Demenz
Die Alzheimer-Erkrankung wurde erstmals 1906 von Aloïs Alzheimer (daher der Name der Krankheit) bei einer 51-jährigen Patientin...
Die heilende Kraft des Lachens: Clownvisite feiert Jubiläum
Seit 10 Jahren bringen die Gesundheitsclowns des Vereins «Clownvisite» Patientinnen und Patienten im Spitalzentrum Oberwallis...
TAVI-Verfahren: “Diese Operation hat mein Leben verändert”
Seit Februar 2021 wird den Patientinnen und Patienten im Spital Sitten das TAVI-Verfahren angeboten. Mit dieser neuen...
Neu in der Kardiologie: Implantation einer Aortenklappe mittels Katheter (TAVI)
Seit Februar 2021 wird den Patientinnen und Patienten im Spital Sitten das TAVI-Verfahren angeboten. Mit dieser neuen...
Dr. Daniel Bertin: «Covid hat mein Leben vollständig verändert»
Der Walliser Chirurg Daniel Bertin wurde im März 2020 mit voller Wucht von Covid getroffen. Er erlitt praktisch alle vom Virus...
Resistente arterielle Hypertonie: welche Behandlung?
Die mehr als ein Jahr anhaltende Pandemie mit Einschränkungen und Lockdowns hat sich indirekt auf den arteriellen Bluthochdruck...
«Diese doppelte Transplantation hat mein Leben verändert.»
Valérie B. ist 56-jährig und hat im Dezember 2020 eine doppelte Transplantation Niere-Bauchspeicheldrüse erhalten. Seit dem Alter...
Diabetes: eine Krankheit, die sich im Stillen entwickelt. Vielleicht auch bei Ihnen?
Rund 25’000 Walliserinnen und Walliser haben Diabetes, doch schätzungsweise weiss ein Drittel davon gar nicht, dass er/sie...