Das Team von rund 30 Physiotherapeutinnen und -therapeuten des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) engagiert sich täglich mit viel...
Suchergebnisse für - Herz
Herzchirurgie im Spital Sitten: 6500 Operationen in 30 Jahren
Die Abteilung Herzchirurgie des Spital Wallis wurde am 31. Mai 1994 im Spital Sitten eröffnet. Seither wurden in der Abteilung...
Die ECMO: Hoffnung bei Herzstillstand
Ein multidisziplinäres Team mit Mitarbeitenden aus den Bereichen ambulante Behandlung, Intensivpflege, Notfallstationen...
Die Herzinsuffizienz verstehen und besser mit ihr umgehen: ein geschätzter Behandlungspfad
Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) bietet Personen mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) seit zwei Jahren...
Sie sind IT-Spezialist·in mit Herzblut? Dann brauchen wir Sie!
Wir stellen 20 IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten ein, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern: die...
Nach Herzenslust essen
In der Schweiz und weltweit stellen die Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache dar. Es bestehen verschiedene...
Wenn das Herz Probleme bereitet: lebensrettende Massnahmen
Ein Myokardinfarkt – auch Herzinfarkt genannt – ist ein medizinischer Notfall. Am häufigsten sind Männer ab 45 Jahren betroffen...
Was tun, wenn ein Angehöriger einen Herzstillstand erleidet?
Im Wallis sterben jährlich 150 Personen aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands, im Allgemeinen im Rahmen eines Herzinfarkts...
Museumsbesuch für die Patientinnen und Patienten der pulmonalen Rehabilitation
Die positiven Auswirkungen der Kunst im Gesundheitsbereich sind immer besser dokumentiert. Die WHO hat unter anderem...
Organspende im Spital Sitten: eine vorbildliche Dynamik
Es ist ein kleines, zusammengeschweisstes Team, mit dem ich über seine Erfahrungen gesprochen habe. Es besteht aus vier...
Job Change: Ein Perspektivenwechsel für Auszubildende EFZ im Spitalzentrum Oberwallis
Im März 2025 fand zum ersten Mal der Job Change Day am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) statt. Dabei erhielten unsere 37 EFZ...
Onkologische Rehabilitation: die Lebensqualität während und nach einer Krebserkrankung verbessern
Während und nach einer Krebsbehandlung ist es wichtig, im Leben wieder ein Gleichgewicht zu finden. Die onkologische...
Vorderes Kreuzband: die Schlüssel zu einer erfolgreichen Rückkehr im Sport
Eine Verletzung des vorderen Kreuzbands (VKB) ist für jeden Freizeit- und Berufssportler eine Herausforderung. Nach einer...
Bronchiolitis: Fortschritte in der Prävention
Im Verlauf seines ersten Lebensjahres ist jedes dritte Kind von einer Bronchiolitis betroffen. Obwohl die Erkrankung oft gutartig...
Der Abend der Lernenden 2024 – Ein Moment voller Genuss und Teamgeist
Am 13. Dezember 2024 war es wieder so weit. Wie gewohnt führte die Gastronomie des SZO souverän Regie und machte den Abend der...
Gedenkfeier: ein Moment der Begegnung und des Trostes
Jedes Jahr organisiert der Pool Geriatrie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) Gedenkfeiern zu Ehren der im...
Im Zentrum der Neonatologie: ein Kampf ums Leben
Jedes Jahr bietet der Welt-Frühgeborenen-Tag vom 17. November eine wertvolle Gelegenheit, dieses unbekannte, für viele Familien...
Nächtlicher Harndrang beim Erwachsenen: verstehen und handeln
Mit zunehmendem Alter kommt es vor, dass man mehrmals in der Nacht aufstehen muss, um Wasser zu lassen. Mit der Zeit verliert die...
Klinik Innere Medizin Spitalzentrum Oberwallis:
Ein neues Kapitel im Zeichen des Generationenwechsels
Im Herzen des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) beginnt eine neue Ära. Dr. Stefan Schwery, renommierter Internist und langjähriger...
Ein partizipatives Radio im Zentrum des Spitales Malévoz
Miteinander an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und die Hindernisse in Zusammenhang mit unseren Etiketten, unseren sozialen Rollen...