Jose Iglesias ist ein warmherziger und fröhlicher Spanier. Hinter der chirurgischen Maske, die er wie eine zweite Haut trägt...
Author - Francesca Genini-Ongaro
Malévoz: eine Zeitreise zur Würdigung einer 120-jährigen Geschichte
Die Vitrine der Cafeteria des Spitals Malévoz ist neu gestaltet worden. Patienten, Mitarbeitende und Besucher können dort jetzt...
Suizidgedanken: rechtzeitig reagieren
In der Schweiz begehen jedes Jahr rund tausend Personen Selbstmord. Obwohl die Suizidrate (Suizidhilfe nicht inbegriffen)...
Harnverlust bei Frauen: es gibt Lösungen
Seit Juni 2019 wird im Spital Martinach unter der Leitung von Dr. Marcello Di Serio und in Zusammenarbeit mit dem CHUV eine...
Covid-19: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Die Gesundheitsmassnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie wie Lockdown, Quarantäne und Masken beeinträchtigen die psychische...
Mobbing in der Schule: sich trauen, darüber zu sprechen
Man schätzt, dass in der Schweiz 10 bis 15 % der Kinder und Jugendlichen Opfer von Mobbing in der Schule sind. Im Gegensatz zu...
Autismus: die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
Wir haben alle bereits in irgendeiner Weise von Autismus-Spektrum-Störungen gehört. Der Ausdruck «Autismus» ist erstmals in den...
Wenn Lernen zu einem Problem wird: Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
Lernen ist nicht immer einfach und natürlich. Für gewisse Kenntnisse wie Laufen oder Sprechen ist der Prozess angeboren. Hingegen...
Der Ethikrat – flexibler Ratgeber in schwierigen Zeiten
Die Krise, die wir momentan durchleben, bedingt aussergewöhnliche Massnahmen – nicht nur in unserem gesellschaftlichen Leben...
Achtsamkeitstreffen im Spitalzentrum Oberwallis: Stress und Stressbewältigung im Pflegeberuf
Die Achtsamkeitsmethode ist eine trainierbare Fähigkeit des Geistes. Sie schärft unsere Selbstwahrnehmung, um für den...
Coronavirus: richtig oder falsch?
Je mehr die Coronavirus-Epidemie voranschreitet, umso mehr Falschinformationen geistern durchs Internet und die Sozialen...
Malévoz: Die «Galerie du Laurier» wird zum Ort des kreativen Schaffens
Das «Malévoz Quartier Culturel» (MQC) hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Grösse in der lokalen und internationalen...
Das Spital aus der Sicht der Kinder
Zahlreiche Walliser Kinder haben mit viel Begeisterung am Zeichnungswettbewerb mitgemacht, den BDmania, «opération Boule à zéro»...
Wenn die Angst lebensbestimmend wird
In unserer Gesellschaft werden wir schon früh auf Leistung getrimmt, egal ob in der Schule, im Berufsleben oder in der Freizeit...
Kinder: Angst vor Arzt und Spital?
Das Spitalzentrum Oberwallis organisiert jeweils im November ein Teddybär-Spital in seiner Kinderabteilung am Standort Visp...
Wie kommen Kinder gesund durch den Winter?
Diese Frage stellen sich Eltern wohl jedes Jahr von Neuem. Dr. Simon Fluri, Chefarzt und Leiter der Pädiatrie am Spitalzentrum...
Wenn das Herz Probleme bereitet: lebensrettende Massnahmen
Ein Myokardinfarkt – auch Herzinfarkt genannt – ist ein medizinischer Notfall. Am häufigsten sind Männer ab 45 Jahren betroffen...
Was und für wen ist eigentlich die Sportmedizin?
Sport und Bewegung tut gut, kann aber auch zu Unfällen oder zu Schäden am Bewegungsapparat führen. Im Bereich Sportmedizin der...
Vom Elektroschock zur Elektrokonvulsionstherapie
Seit Ende Mai 2019 gibt es im Spital Martinach einen eigenen Fachbereich für Elektrokonvulsionstherapie (EKT). Die früher...
Schwangerschaft: Was bringt die Hebammensprechstunde?
Nicht für alle Frauen ist die Schwangerschaft eine problemfreie Zeit. Die Gynäkologie und Geburtshilfe des Spitalzentrums des...