Manche Schwangerschaften verlaufen ohne Schwierigkeiten. Bei den meisten schwangeren Frauen treten jedoch häufig Beschwerden oder...
Kategorie - Medizin & Pflege
Die schwere Aufgabe, den Patientinnen und Patienten eine schlechte Nachricht zu überbringen
Patientinnen und Patienten untersuchen, Analyseergebnisse bewerten, Diagnosen stellen oder Behandlungspläne erstellen … das...
Neu in der Kardiologie: Implantation einer Aortenklappe mittels Katheter (TAVI)
Seit Februar 2021 wird den Patientinnen und Patienten im Spital Sitten das TAVI-Verfahren angeboten. Mit dieser neuen...
Covid-19 : « Kinder sind von der 5. Welle stark betroffen, aber schwere Formen sind nur selten zu beobachten »
Zwei Jahre nach dem Auftreten der Pandemie sind die medizinischen Kenntnisse fortgeschritten und die zeitliche Distanz ermöglicht...
Ein innovativer Ansatz für eine bessere Erholung der Patientinnen in der Gynäkologie
Uterusfibrome, Endometriose, gynäkologische Krebserkrankungen, usw. sowie verschiedene gutartige gynäkologische Erkrankungen...
Dank der Physiotherapie nach Covid wieder richtig atmen können
Atemnot, intensive Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Husten, usw.… Eine Infektion mit dem Coronavirus führt...
Histozytopathologie: eine unbekannte, aber für die Diagnose von Erkrankungen massgebende Abteilung
56’000: Das ist die eindrückliche Zahl von Gewebeentnahmen oder zytologischen Proben, die in der Abteilung...
Resistente arterielle Hypertonie: welche Behandlung?
Die mehr als ein Jahr anhaltende Pandemie mit Einschränkungen und Lockdowns hat sich indirekt auf den arteriellen Bluthochdruck...
Tiergestützte Therapie: eine Begegnung der besonderen Art
Die Somatische Ergotherapie am SZO behandelt unter anderem Patientinnen und Patienten der Klinik Geriatrie und Rehabilitation:...
Ein Simulationszentrum im Spital: eine grosse Bereicherung
Simulationspuppen, kritische Situationen, Rollenspiele, … die medizinische Simulation ist zu einer unerlässlichen Praxis...
Diabetes: eine Krankheit, die sich im Stillen entwickelt. Vielleicht auch bei Ihnen?
Rund 25’000 Walliserinnen und Walliser haben Diabetes, doch schätzungsweise weiss ein Drittel davon gar nicht, dass er/sie...
Sportmedizin: bald ein vollständiges Angebot zwischen Martinach und Siders
Das Wallis ist ein wunderbares Gebiet für Sportler und Liebhaber einer körperlichen Aktivität in freier Natur. Aber es verfügt im...
Wanderung im Gebirge: Passen Sie auf Ihre Knöchel auf!
Damit sie der sommerlichen Hitze entfliehen können, gehen viele Leute in die Höhe, um auf den wunderbaren Wegen zu wandern und...
Das Raynaud-Phänomen: Kälte bis in die Fingerspitzen
Eine kurze Kälteeinwirkung oder Stress genügen, damit Ihre Finger, Zehen, Ohren oder die Nasenspitze kalt und gefühllos werden...
Lumbaler Bandscheibenvorfall: eine innovative chirurgische Technik im Spital Sitten
Die neurochirurgische Abteilung des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) ist schweizweit die erste, deren...
COVID-19: Ergotherapie als Unterstützung für hospitalisierte Patienten in der Akutpflege
Während gewisse Personen nur leicht oder mässig unter der COVID-19-Erkrankung leiden, müssen andere hospitalisiert werden und...
Suizidgedanken: rechtzeitig reagieren
In der Schweiz begehen jedes Jahr rund tausend Personen Selbstmord. Obwohl die Suizidrate (Suizidhilfe nicht inbegriffen)...
Harnverlust bei Frauen: es gibt Lösungen
Seit Juni 2019 wird im Spital Martinach unter der Leitung von Dr. Marcello Di Serio und in Zusammenarbeit mit dem CHUV eine...
Covid-19: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Die Gesundheitsmassnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie wie Lockdown, Quarantäne und Masken beeinträchtigen die psychische...
Mobbing in der Schule: sich trauen, darüber zu sprechen
Man schätzt, dass in der Schweiz 10 bis 15 % der Kinder und Jugendlichen Opfer von Mobbing in der Schule sind. Im Gegensatz zu...