Die zentrale Rolle der Schilddrüse für die Funktionsweise unseres Körpers wird oft verkannt. In der Schweiz kommen...
Kategorie - Medizin & Pflege
Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität nach einem Brustkrebs
Mit rund 5’500 neuen Fällen pro Jahr ist Brustkrebs in der Schweiz bei Frauen die häufigste Krebserkrankung. Diese Krebsart tritt...
Der Graue Star: die natürliche Alterung des Auges
Der Graue Star (Katarakt) ist in den Entwicklungsländern die häufigste Ursache der Erblindung. Es handelt sich um eine Trübung...
Zentralsterilisation: eine Abteilung, die für die Patientensicherheit wichtig ist
Jeden Tag werden in der Zentralsterilisation in Martinach über 12’000 wiederverwendbare Medizinprodukte aufbereitet. Diese...
Osteoporose – wenn im Alter Knochen einfach(er) brechen
Menschen stürzen mit zunehmendem Alter immer häufiger. Dabei ziehen sie sich ohne grosse Einwirkung von aussen einen Knochenbruch...
Teillockdown und Homeoffice: bleiben Sie aktiv!
Homeoffice-Pflicht, Schliessung von Fitnessclubs, Sportanlagen und anderen Freizeiteinrichtungen … Die aktuellen Massnahmen gegen...
Blut: diese lebenswichtige Flüssigkeit, die im Körper zirkuliert
Blut, diese rote Flüssigkeit, die ständig in unserem Organismus zirkuliert, macht rund 8 % unseres Körpergewichts aus. 5 Liter...
Autismus: die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
Wir haben alle bereits in irgendeiner Weise von Autismus-Spektrum-Störungen gehört. Der Ausdruck «Autismus» ist erstmals in den...
Empfangs-Pflegefachkraft: erste Anlaufstelle auf dem Notfall
«Durch Überlegen erkennen wir, was zu tun ist, und durch Ausbildung, wie es zu tun ist.» So brachte es Florence Nightingale...
Leistenbruch: die häufigste Hernie
Der Leistenbruch beschreibt einen Defekt in der Bauchdecke, wird auch Leistenhernie genannt und betrifft mehrheitlich Männer...
Die Hypnose im Spital ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Pflegebeziehung menschlicher zu gestalten
Die Freisetzung des gesamten therapeutischen Potenzials der zwischenmenschlichen Beziehung durch die Hypnose im Spital; das ist...
Erste Beobachtungen: neurologische Auswirkungen des Covid-19
Das Coronavirus hat sich seit Februar 2020 bei uns festgesetzt. Es hat sich rasch weltweit verbreitet und eine noch nie...
Endometriose, ein Frauenleiden
Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die zum Zeitpunkt der Periode manchmal unerträgliche Schmerzen auslösen kann...
Stürze von Senioren: Ratschläge und Prävention
Gewisse harmlose alltägliche Tätigkeiten wie die Fortbewegung im Haus können zu zahlreichen Unfällen führen. Man nimmt an, dass...
Psychomotorik: eine unbekannte Therapie, die «Körper und Geist» verbindet
Die Psychomotorik ist Bestandteil des Pflegeangebots des Spital Wallis. Die Psychomotoriktherapeutinnen intervenieren im...
Medizinproduktetechnologe, ein technischer und abwechslungsreicher Beruf
Um Ihnen diesen relativ unbekannten Beruf vorzustellen, der seit Kurzem nach einer 3-jährigen Lehre abgeschlossen werden kann...
Besser Leben mit Schmerzen
Akute und chronische Schmerzen sowie seelische Leiden beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Lebensqualität und manchmal sogar...
Organspende: dafür oder dagegen? Das spielt keine Rolle, aber sprechen Sie darüber!
In der Schweiz sterben jährlich 100 Personen aufgrund fehlender Organe und über 1’500 Patienten warten auf eine...
Informationen über die Elektrokonvulsionstherapie
Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) besteht aus einer elektrischen Stimulation des Gehirns unter Vollnarkose. Diese Behandlung...
Wenn Lernen zu einem Problem wird: Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
Lernen ist nicht immer einfach und natürlich. Für gewisse Kenntnisse wie Laufen oder Sprechen ist der Prozess angeboren. Hingegen...