Die Gesundheitsfachpersonen des Pools Psychiatrie und Psychotherapie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR)...
Kategorie - Medizin & Pflege
CAP’Ado: Erfahrungen eines Teams, das sich für das Wohlergehen der Jugendlichen einsetzt
Seit seiner Eröffnung im November 2022 ist CAP’Ado (Mit CAP’Ado verstärkt das Spital Wallis die psychiatrische Unterstützung für...
Die Depression bei Jugendlichen besser verstehen
Im aktuellen gesellschaftlichen Kontext gewinnt die Frage der psychischen Gesundheit der Jugendlichen zunehmend an Bedeutung...
Ambulante kardiale Rehabilitation: ein ständiger Einsatz zum Wohl der Patientinnen und Patienten
Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) und die Rehaklinik (CRR) feiern mit Stolz das 15-jährige Bestehen ihres...
Event : Krebsbehandlung – hochmoderne Strahlentherapie in Sitten
Entdecken Sie am Abend der offenen Tür vom Donnerstag, 6. Juni 2024 im Spital Sitten die zahlreichen Facetten einer...
Jugendliche von CAP’Ado erleben Theater dank Zusammenarbeit mit Le Spot
CAP’Ado und das Theater Le Spot lancieren gemeinsam ein Pilotprojekt von sechs Monaten, um die soziale Rehabilitation der...
Die wohltuende Wirkung der Musiktherapie
Die Abteilung Palliativpflege des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis verfolgt einen avantgardistischen Ansatz der...
Chronische Rhinitis: die Kältetherapie als wirksames Mittel
Die chronische Rhinitis ist eine Erkrankung des HNO-Bereichs, gekennzeichnet durch einen Schnupfen, der länger als drei Monate...
Zwangsstörungen (OCD) erkennen und behandeln
Eine Zwangsstörung (OCD) ist eine häufige psychische Erkrankung, welche sowohl die betroffene Person als auch ihr soziales Umfeld...
Darmkrebserkrankungen bei Menschen unter 50 Jahren
Das Spitalzentrum Oberwallis (SZO) beteiligt sich seit Januar 2023 aktiv an einer nationalen multizentrischen Studie des Clarunis...
Die ECMO: Hoffnung bei Herzstillstand
Ein multidisziplinäres Team mit Mitarbeitenden aus den Bereichen ambulante Behandlung, Intensivpflege, Notfallstationen...
Natalie Urwyler: eine Frau, die sich für die Rechte der Frauen im Spitalbereich einsetzt
Die Leitende Ärztin Natalie Urwyler ist eine leidenschaftliche Verfechterin des Mutterschutzes und der Rechte der Frauen im...
Ein neues Kapitel der Medizin in Visp: Das ambulante Zentrum
Die medizinische Landschaft in Visp wird durch die Eröffnung eines ambulanten Zentrums im Mai 2023 bereichert. Unter einem Dach...
Ein Kulturwechsel für eine Dynamik der Zusammenarbeit mit den Patienten
Der Sinn für Zusammenarbeit ist einer der fünf Werte der strategischen Vision des Spital Wallis. Es verpflichtet sich damit zu...
Den Prostatakrebs verstehen und ihm vorbeugen
Jedes Jahr steigt in der Schweiz die Zahl der Männer mit Prostatakrebs. Es handelt sich in den westlichen Ländern um die...
Höhenkrankheiten: Sprechstundenangebot
Der Kilimandscharo (5895 m über Meer), der Aconcagua (6962 m über Meer), die Ama Dablam (6812 m über Meer) oder zuletzt ihren...
Gespräch mit einer Kriminologin, zwischen Medizin und Justiz
Ein strafrechtliches psychiatrisches Gutachten über Personen, die im Verdacht stehen, Delikte oder Verbrechen begangen zu haben...
Die Herzinsuffizienz verstehen und besser mit ihr umgehen: ein geschätzter Behandlungspfad
Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR) bietet Personen mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) seit zwei Jahren...
Fehlgeburt: Jede 5. Schwangere betroffen
Fehlgeburt ist ein Tabuthema, das oft von Schuld- und Schamgefühlen geprägt ist. Dabei kommen Fehlgeburten öfter vor, als man...
Einsatz der Selektiven intraarteriellen Radiotherapie gegen bösartige Lebertumoren
Das Spital Sitten setzte in diesem Frühling erstmals eine Selektive intraarterielle Radiotherapie (SIRT) oder «Radioembolisation»...