Nicht für alle Frauen ist die Schwangerschaft eine problemfreie Zeit. Die Gynäkologie und Geburtshilfe des Spitalzentrums des...
Kategorie - Medizin & Pflege
Schlaganfall: Achtung vor Bluthochdruck!
Jedes Jahr erleiden in der Schweiz 16’000 Personen einen Schlaganfall, davon 600 bis 700 im Wallis. Unter den 10...
Dickdarmkrebs: die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose
In der Schweiz ist der Dickdarmkrebs bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Die...
Schnarchen: wenn der Schlaf problematisch wird
Schnarchen während der Nacht kann lästig und schädlich für den Schlaf der Partnerin, des Partners oder des Umfelds sein. Bewusst...
Das Gehirn: ein sehr komplexes und faszinierendes Organ, das geschützt werden muss
Mit einem Gewicht von rund 1.3 kg ist das Gehirn das wichtigste Organ des menschlichen Körpers. Es setzt sich aus über 100...
Sexualstörungen: und wenn man darüber sprechen würde?
Sexuelle Dysfunktionen, Lustlosigkeit oder fehlender Orgasmus, Schmerzen, Gewalt, Erektionsstörungen oder Probleme mit der...
Wie kann man chronischen Rückenschmerzen behandeln?
Die Anzahl chronischer Schmerzpatienten steigt kontinuierlich an, erklärt Dr. Birgit Sojer, Leitende Ärztin Anästhesie- und...
Kaiserschnitt – wann ist er unumgänglich?
In der Schweiz hat sich die Zahl der Kaiserschnitt-Geburten innerhalb von 25 Jahren verdreifacht. Sie machen mittlerweile rund...
Genetische Veranlagungen für Krebs: was Sie wissen müssen
Die verschiedenen Krebsarten sind sehr komplexe Krankheiten, bei denen genetische Faktoren und Umweltfaktoren eine Rolle spielen...
Was ist Schlafapnoe?
In der Schweiz sind 19% der Männer und 11% der Frauen im Alter von über 40 Jahren von der Schlafapnoe betroffen. Oft leidet man...
Ich nehme Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich gut für meine Gesundheit?
Um die Gesundheit zu erhalten oder einen vermeintlichen Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren...
Krebs: immer mehr Überlebende, aber auch immer mehr Erkrankte
Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Im Verlaufe unseres Lebens werden wir alle irgendwann mit dem Thema Krebs...
Lumbaler Bandscheibenvorfall: was gibt es Neues?
Vier Neurochirurgen haben an einem Simulationskurs teilgenommen, damit sie bei gewissen Indikationen zwei neue Techniken...
Alzheimer: Lässt das Gedächtnis nach, leiden alle
Im Wallis leben rund 5’900 Personen mit Alzheimer oder einer anderen Demenzkrankheit. Fast 1’000 neue Fälle kommen...
Ich bereite mich auf einen Ultra-Trail vor. Was muss ich dabei berücksichtigen?
Fallschirmspringen, Base-Jumping, Sierre-Zinal, Patrouille des Glaciers… Dr. Valérie Duchatelle, Leitende Ärztin in der Abteilung...
Was tun, wenn ein Angehöriger einen Herzstillstand erleidet?
Im Wallis sterben jährlich 150 Personen aufgrund eines Herz-Kreislauf-Stillstands, im Allgemeinen im Rahmen eines Herzinfarkts...
Die Fälle von Diabetes nehmen zu
Gemäss WHO leiden weltweit 8.5% der Erwachsenen an Diabetes. Seit 1980 hat sich dieser Prozentsatz mehr als verdoppelt. Der Grund...
«Mit jemandem in seiner Muttersprache zu kommunizieren bedeutet, ihm in seiner Kultur zu begegnen»
Als kantonsweit tätige Gesundheitseinrichtung schenkt das Spital Wallis der Zweisprachigkeit besondere Beachtung. Am...
«Heute altert man besser als früher und die Betreuung von Patienten im Seniorenalter wird stetig optimiert»
Vom 13. bis 15. Juni 2018 fand in Montreux der Internationale frankofone Kongress für Gerontologie und Geriatrie statt. Dort...
Wie kann man seine Arterien schützen?
Die Herz-Kreislauferkrankungen bilden in der Schweiz die häufigste Todesursache. Diese Erkrankungen der Arterien sind die Folge...