Der Instrumentist/die Instrumentistin, auch bekannt unter dem Namen Operationstechniker/in oder Fachperson...
Kategorie - Medizin & Pflege
Knieschmerzen: ein häufiges Leiden, das nicht zu unterschätzen ist
Knieschmerzen kommen in der Bevölkerung relativ häufig vor. Dieses Gelenk wird stark beansprucht. Die üblichen Probleme sind...
Die Spirale: was man über diese Möglichkeit der Empfängnisverhütung wissen sollte
Während langer Zeit galt die Spirale in erster Linie als Verhütungsmittel für Frauen, die bereits Kinder geboren hatten. Diese...
Intoleranzen und Allergien: wenn uns das Essen krank macht
Milch, Brot, Eier, Erdnüsse, Schalentiere… gewisse Nahrungsmittel können uns krank machen. Sie sind nicht ungesund, und...
Wie kann man seine Phobien besiegen?
In der Schweiz leiden mehr als eine Million Menschen an Angststörungen. Zu diesen Störungen gehören die Phobien, von denen...
Bronchiolitis: eine häufige Erkrankung im Winter
Die Bronchiolitis ist eine virale Infektion, unter der rund ein Drittel der Kinder im Verlauf ihres ersten Lebensjahrs leiden...
«Ich habe eine Narbe. Wie kann ich sie pflegen?»
Chirurgische Eingriffe, Schnittwunden, Schürfwunden, … diese Verletzungen hinterlassen Narben auf der Haut. Wie kann man...
Doktor, ich gerate grundlos ausser Atem
Unerklärliche Atemprobleme? Vielleicht leiden Sie, wie rund 10% der Bevölkerung, an einer chronischen Hyperventilation. Erfahren...
Wenn die Angst lebensbestimmend wird
In unserer Gesellschaft werden wir schon früh auf Leistung getrimmt, egal ob in der Schule, im Berufsleben oder in der Freizeit...
Wie kommen Kinder gesund durch den Winter?
Diese Frage stellen sich Eltern wohl jedes Jahr von Neuem. Dr. Simon Fluri, Chefarzt und Leiter der Pädiatrie am Spitalzentrum...
Das Arm-Handstudio des SZO: Therapie mit Spassfaktor
Diego, Amadeo, Pablo, Tymo und Myro heissen die fünf Geräte von Tyromotion, welche seit einem Jahr im Spitalzentrum Oberwallis...
Klimawandel: Tropenkrankheiten bald auch in der Schweiz?
Das 21. Jahrhundert hat es uns unmissverständlich ins Bewusstsein gerufen: Unsere Handlungen haben nicht nur Auswirkungen auf...
Wenn das Herz Probleme bereitet: lebensrettende Massnahmen
Ein Myokardinfarkt – auch Herzinfarkt genannt – ist ein medizinischer Notfall. Am häufigsten sind Männer ab 45 Jahren betroffen...
Gedächtnisstörungen : Von Vergesslichkeit zur Demenz
Kleine Gedächtnislücken oder einzelne Aussetzer kennen wir alle. Bei Gedächtnisstörungen, welche jedoch den Alltag...
Was und für wen ist eigentlich die Sportmedizin?
Sport und Bewegung tut gut, kann aber auch zu Unfällen oder zu Schäden am Bewegungsapparat führen. Im Bereich Sportmedizin der...
Vom Elektroschock zur Elektrokonvulsionstherapie
Seit Ende Mai 2019 gibt es im Spital Martinach einen eigenen Fachbereich für Elektrokonvulsionstherapie (EKT). Die früher...
Gezieltere und schnellere Laboranalysen dank Robotertechnik
Er hat keinen Namen, doch er ist seit Kurzem der ganze Stolz des Labors für klinische Chemie des Zentralinstituts der Spitäler in...
Brustkrebs: Unterstützung während des langjährigen Gesundungsprozesses
Brustkrebs ist – mit etwa 5’500 neuen Fällen jährlich in der Schweiz – die häufigste Krebsart bei Frauen. 80% sind über 50...
Diagnose Krebs : eine neue Wirklichkeit
Im Wallis erhalten 1’750 Frauen und Männer pro Jahr die Diagnose Krebs. Auch wenn Krebs heute besser behandelbar ist, ist die...
Mangelernährung nachweisen und behandeln: was den Unterschied ausmachen kann!
Lorella Ciutto, Leiterin Ernährungsberatung im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR), spricht über...