Jeden Tag werden in der Zentralsterilisation in Martinach über 12’000 wiederverwendbare Medizinprodukte aufbereitet. Diese...
Kategorie - Testimonials
Psychomotorik: eine unbekannte Therapie, die «Körper und Geist» verbindet
Die Psychomotorik ist Bestandteil des Pflegeangebots des Spital Wallis. Die Psychomotoriktherapeutinnen intervenieren im...
Medizinproduktetechnologe, ein technischer und abwechslungsreicher Beruf
Um Ihnen diesen relativ unbekannten Beruf vorzustellen, der seit Kurzem nach einer 3-jährigen Lehre abgeschlossen werden kann...
Besser Leben mit Schmerzen
Akute und chronische Schmerzen sowie seelische Leiden beeinflussen unser Wohlbefinden, unsere Lebensqualität und manchmal sogar...
Skalpelle, Pinzetten, Kompressen… Blick auf den Beruf Instrumentist/in
Der Instrumentist/die Instrumentistin, auch bekannt unter dem Namen Operationstechniker/in oder Fachperson...
Der Ansturm auf das Empfangspersonal zu Beginn der COVID-19-Krise
Auch das Empfangspersonal vom Spital Wallis wurde mit der COVID-19-Krise konfrontiert. In erster Linie musste es verschiedene...
Der Ethikrat – flexibler Ratgeber in schwierigen Zeiten
Die Krise, die wir momentan durchleben, bedingt aussergewöhnliche Massnahmen – nicht nur in unserem gesellschaftlichen Leben...
Corona-Krise: Die Teams des Hausdienstes, der Restauration und der Küche unterstützen sich gegenseitig und halten durch
Das Coronavirus hat das Departement Hotellerie des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR) nicht verschont. Es...
Technischer Dienst (CHVR): voller Einsatz vor, während und… nach der Corona-Krise
Der Technische Dienst der Gesundheitsinstitutionen hat eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von COVID-19: Er stellt den...
Technischer Dienst (SZO): voller Einsatz vor, während und… nach der Corona-Krise
Der Technische Dienst der Gesundheitsinstitutionen hat eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von COVID-19: Er stellt den...
Achtsamkeitstreffen im Spitalzentrum Oberwallis: Stress und Stressbewältigung im Pflegeberuf
Die Achtsamkeitsmethode ist eine trainierbare Fähigkeit des Geistes. Sie schärft unsere Selbstwahrnehmung, um für den...
Food Waste verhindern: Mitarbeitende, Gäste und Patienten können mithelfen
Unter Food Waste versteht man Lebensmittel, welche für den menschlichen Konsum produziert werden, jedoch auf dem Weg vom...
Malévoz: Die «Galerie du Laurier» wird zum Ort des kreativen Schaffens
Das «Malévoz Quartier Culturel» (MQC) hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Grösse in der lokalen und internationalen...
Das Spital aus der Sicht der Kinder
Zahlreiche Walliser Kinder haben mit viel Begeisterung am Zeichnungswettbewerb mitgemacht, den BDmania, «opération Boule à zéro»...
Rettungssanitäter: hinter den Kulissen eines Berufs mit zahlreichen Facetten
Die Rettungssanitäter werden noch sehr oft mit Sanitätern oder Chauffeuren verglichen. Es handelt sich jedoch um einen...
Spital Sitten: modern seit 40 Jahren
Im Dezember 2019 sind es genau 40 Jahre her, seitdem das Spital von Sitten von der Anhöhe Gravelone ins Quartier Champsec in die...
Brustkrebs: Unterstützung während des langjährigen Gesundungsprozesses
Brustkrebs ist – mit etwa 5’500 neuen Fällen jährlich in der Schweiz – die häufigste Krebsart bei Frauen. 80% sind über 50...
«Bärgüf – Für die Menschen, gegen den Krebs»
Photo Copyright: Event-Verein Bärgüf Das Spital Wallis unterstützt auch dieses Jahr wieder den Spendenevent «Bärgüf». Das Team...
«Die Frauen sollen sich bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen»
Frau Dr. Silke Johann ist die neue Leiterin der Klinik Frau-Kind im Spitalzentrum Oberwallis (SZO). Im Interview erfahren wir...
«Diese Aufgabe holt das Beste aus uns heraus!»
Zwischen zwei Operationen und ein paar Telefongesprächen treffen wir Prof. Daniela Huber zum Frühstücksgespräch. Vor Kurzem hat...